Welches „Repository“ nutzt Ihr für eure Produktivumgebung?
[yop_poll id=“3″]
Ein Blog über Shopware, Symfony und CakePHP
Shopware ist auf den ersten Blick eine tolle E-Commerce Software – zumindestens für kleine Shopbetreiber. Es werden viele Funktionalitäten geboten, welche man bei Magento und Co. vergeblich sucht. Geht es allerdings in den Mittelstand und aufwärts muss man sich eigenen Plugins bedienen oder passt sich gekaufte Plugins entsprechend an (falls diese nicht verschlüsselt sind :/ ) Das Backend bringt einen als Entwickler teilweise um den Verstand und es ist zu hoffen das Shopware dabei in Zukunft auf Angular 2 o.Ä. setzt. Stillstand gibt es bei Shopware nicht und das ist auch gut so – ich bin gespannt auf weitere Entwicklungen aus dem Hause Shopware und berichte hier über die Funktionalitäten, Tücken und Besonderheiten von Shopware.
Welches „Repository“ nutzt Ihr für eure Produktivumgebung?
[yop_poll id=“3″]
Hier soll ein kurzer Einblick in ein Database Cluster Usecase den wir vor kurzem hatten. Oftmals ist Mysql gar nicht der Flaschenhals, sondern der Webserver (PHP). Hier lohnt sich auf jeden Fall ein Blick auf die besten CPUs. Dies hat auch bei Digital Ocean einen großen Impact gehabt (greift daher immer zu Dedicated CPUs bei Shopware 6). Mehr zu Mysql im Beitrag …
„Shopware 6 | Hinzufügen eines Mysql read-only nodes“ weiterlesenWie bereits angekündigt werde ich eine Reihe an Beiträgen verfassen die sich mit einem Shopware 6 in Digital Ocean befassen. Bevor ich allerdings mit Kubernetes in Digital Ocean starte möchte ich die wichtigen Produkte in „Managed Database“ testen und wichtige Konfigurationen teilen.
„Digital Ocean K8s Cluster Part 1 | Managed Datenbanken Mysql & Redis“ weiterlesenEndlich ist es soweit – Freigabe zur Entwicklung mit Kubernetes eines Produktionssystems. In der Demoprojekten und zu Testzwecken habe ich bereits mit Rancher + AWS, Google Kubernetes Engine und weiteren Anbietern „gespielt“. Nun geht es allerdings ans eingemachte, denn ein Live System hat doch meist andere Anforderungen an Sicherheit, Skalierbarkeit und Automation.
„Shopware 6 | Kubernetes Cluster mit Digital Ocean“ weiterlesenWas bringt eigentlich der HTTP Cache und für welche Shops ist dieser gut geeignet und für welche weniger…
„Showpare 6 | HTTP Cache Vergleich“ weiterlesenWir haben bereits im September 2020 unseren ersten Shop mit Shopware 6 in Produktion gebracht. Dies funktioniert bis auf einige kleine Patches im Core oder Elasticsearch auch wunderbar. Warum Ihr aber keinen Shop mit 10k+ Produkten mit einer Version unter 6.4 deployen solltet erkläre ich in diesem Artikel kurz.
„Shopware 6 | +10.000 Produkte, nicht mit Shopware < 6.4“ weiterlesenWir haben seit kurzem unregelmäßig einen Error beim indexieren mit bin/console dal:refresh:index – wie Ihr das erstmal patchen könnt seht Ihr hier …
„Shopware 6 | Variant Listing Updater Patch“ weiterlesenWer schon mal einen kompletten Ausfall gehabt habt, weiß welcher Pain die Fehlersuche, Kommunikation und Reboot ist. Ich würde gerne den zweiten Punkt, Kommunikation, nicht mehr dem Zufall überlassen, sondern hier eine Möglichkeit aufzeigen wir Ihr einfach und schnell euren Kunden (Endkunden im Shop oder Agenturkunden), Business-Ownern und anderen Abteilungen den Status eures Shops teilt.
„Shopware 6 | Status Monitoring mit Cachet“ weiterlesen