This annoyed me for quite a while. Everytime I open WebStorm or PhpStorm from the Application link, it opens the last project.
Solution:
„How to prevent opening last project in WebStorm and PhpStorm“ weiterlesen
Ein Blog über Shopware, Symfony und CakePHP
This annoyed me for quite a while. Everytime I open WebStorm or PhpStorm from the Application link, it opens the last project.
Solution:
„How to prevent opening last project in WebStorm and PhpStorm“ weiterlesen
Da nun in Firefox stets Warnungen erscheinen, sobald kein SSL verwendet wird, wollte ich hier auch noch einmal auf das Thema SSL zurück kommen. Bis vor 1-2 Jahren war es teilweise noch eine Kostenfrage, ob man SSL auf seiner TLD nutzt. Wer will für kleinere Projekte schon 5-10€ nur für die Verschlüsslung ausgeben, richtig?
„Kostenlose SSL Verschlüsselung mit Certbot und Lets Encrypt“ weiterlesen
Oft möchte man für externe Anwendungen schnell eine Verbindung zu Shopware herstellen. Das funktioniert recht simpel mit der Shopware REST API. In diesem Artikel gehe ich kurz auf die Einrichtung ein und was man beachten sollte.
Ich möchte euch hier kurz zeigen wie Ihr euer Shopware Update durchführen könnt und vorab Backups erstellt. Dazu benötigen wir in unserem Fall einen SSH Zugang zum Server auf dem euer Shopware System installiert ist. Solltet Ihr diesen nicht haben und eure Datenbank ist noch nicht allzu groß könnt Ihr das Backup auch einfach per Export ziehen und euer Filesystem über FTP sichern.
Dieses Tutorial wird sich mit der Einbindung von Amazon S3 in Shopware beschäftigen. Es gibt dort schon eine vorhandene Dokumentation zum SwagMediaS3 Plugin von Shopware, allerdings lässt diese einige Punkte der Amazon S3 Einstellungen aus und eine Übersicht über den eigentlichen Mehrwert hat man auch nicht.
Man kennt es nur zu gut. Das Online Marketing möchte noch ein A/B Testing hier, ein AdWords Tracking dort und natürlich darf Google Analytics auf keinen Fall fehlen.
Da verliert man im Quellcode schnell den Überblick und womöglich liegen in verschiedensten Teilen des Quellcodes Scriptleichen verborgen die keiner mehr wirklich braucht oder analysiert. Dafür gibt es seit 2012 den Google Tag Manager – Anfangs noch etwas träge und in den Kinderschuhen ist er seit der Version 2 ( veröffentlicht 2014 – Historie) doch wirklich ausgewachsen und eine wirkliche Arbeitserleichterung.
Das Prinzip hinter dem Tag Manager ist denkbar simpel. Es gibt einen Implementierungcode für den Tag Manager an sich und dieser bindet je nach Konfiguration dann einzelne Scripte, Konstanten und Trackings bei Bedarf ein.
Spambots sind im Laufe der Jahre ein echte Plage geworden. Es ist meist ein Wettrennen zwischen Captcha Entwicklern und „Hackern“ welche versuchen den Code automatisiert einzutragen/anzuklicken. Zu dem Thema Captcha und besonders reCAPTCHA gibt es eine schöne Erklärung in diesem Video. Interessant wie das ganze entstand, wozu es genutzt wurde und wo es heutzutage hinführt (Invisible reCAPTCHA).
Es ist wieder einmal soweit. CakePHP hat ein neues Release veröffentlicht. Dabei handelt es sich um ein Minor Release, welches auch gleichzeitig den Stop Sicherheitsupdates für die Version 3.1.x einläutet. Achtet also darauf euer CakePHP Setup stets up-to-date zu halten. Tun könnt ihr das für die Version 3.4.0 mit:
Heutzutage ist im Durchschnitt knapp 50% der Webseitengröße auf Bilder zurückzuführen. Da ist es nur sinnvoll seine Bilder komprimiert auszuliefern. Das Shopware dabei nicht immer den besten Job macht, ist den Entwicklern vermutlich mittlerweile auch klar geworden. Im Schnitt hat man bei der Generierung von Thumbnails die Möglichkeit noch 5% der Größe einzusparen.
Ich nutze für diese Analysen meist GTMetrix. Wie man bei der Analyse des Demo Shops sehen kann, liegen wir dort im Schnitt bei 5,2% (als Referenz wurde ein Kategorielisting genutzt)
Diese Woche geht es um das aufsetzen von Shopware mit Vagrant. Vagrant ist eine Ruby-Anwendung welche das erstellen und verwalten von virtuellen Maschinen ermöglicht. Das ist besonders hilfreich, wenn Ihr kein XAMP, MAMP oder eigene Apache/MySQL Services laufen habt.
Shopware selbst stellt eine Anleitung auf englisch zur Verfügung, welche auch etwas detaillierter auf das Thema eingeht. Ich fasse mich etwas kürzer und auf „good old german“.